Google Career Dreamer – KI-gestützte Karriereplanung leicht gemacht

von | 24/02/2025

Die Zusammenfassung/Der Podcast wurde mit https://elevenlabs.io erstellt.

Die Berufswelt verändert sich rasant, und viele Menschen fragen sich: „Welche Karriereoptionen stehen mir offen?“ Hier kommt Google Career Dreamer (Sie brauchen einen VPN aus Deutschland) ins Spiel – ein KI-gestütztes Tool, das neue Jobmöglichkeiten basierend auf bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten aufzeigt.

Ob berufliche Neuorientierung oder die Suche nach neuen Perspektiven – dieses Tool kann dabei unterstützen.

In diesem Artikel wird erläutert, wie das Tool funktioniert, welche Vorteile es bietet und für wen es besonders geeignet ist.

Unseren Newsletter abonnieren: https://bit.ly/3WlNrCK

Was ist Google Career Dreamer?

Google Career Dreamer ist ein kostenloses KI-Tool von Google, das berufliche Möglichkeiten analysiert und passende Karrierepfade vorschlägt.

Für wen ist das Tool gedacht?

  • Berufstätige, die eine neue Richtung einschlagen wollen
  • Quereinsteiger, die herausfinden möchten, welche Berufe zu ihren Fähigkeiten passen
  • Studierende oder Absolventen auf der Suche nach Karrieremöglichkeiten
  • Fachkräfte, die wissen möchten, welche Alternativen zu ihrem aktuellen Job existieren

Das Tool nutzt künstliche Intelligenz, um auf Basis des aktuellen Berufs und der vorhandenen Fähigkeiten alternative Karrierewege aufzuzeigen.

So funktioniert Google Career Dreamer – Schritt für Schritt

Das Tool ist einfach zu bedienen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Screenshot der Webseite „Career Dreamer“. Die Seite enthält eine große Schaltfläche „Start“ und den Text „Eine spielerische Möglichkeit, Karrieremöglichkeiten mit KI zu erkunden“ auf hellgrauem Hintergrund. Oben befindet sich eine Navigationsleiste mit Links und einem Google Labs-Logo.

Schritt 1: Career Dreamer starten

Die Seite Google Career Dreamer aufrufen und auf „Start“ klicken.

Schritt 2: Jobtitel eingeben

Den aktuellen oder einen vorherigen Job angeben (z. B. „Sales Manager“ oder „Softwareentwickler“).

Screenshot einer Webseite mit dem Titel „Karriereträumer“, die den Benutzer auffordert, „zu Beginn eine aktuelle oder vorherige Rolle anzugeben“. Die Beispielrolle ist „Projektmanager“. Unter dem Text befindet sich eine Schaltfläche „Weiter“.

Screenshot einer Webseite von „Career Dreamer“, auf der nach Informationen zur Organisation oder Branche gefragt wird, wobei „Vertrieb“ bereits ausgewählt ist. Die Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“ sind sichtbar. Browser-Tabs und Adressleiste werden oben angezeigt.

Schritt 3: Branche oder Organisation hinzufügen (optional)

Optional können spezifische Branchen oder Unternehmen angegeben werden, um genauere Vorschläge zu erhalten.

Schritt 4: Aufgaben im bisherigen Job definieren

Die wichtigsten Tätigkeiten aus dem bisherigen Job auswählen, um bessere Vorschläge zu erhalten.

Screenshot einer Webseite mit dem Titel „Sales“ von Career Dreamer. Zu den Optionen gehören „Potenzielle Kunden identifizieren und qualifizieren“, „Verkaufsstrategien entwickeln und umsetzen“ (hervorgehoben) und mehr. Schaltflächen für „Zurück“ und „Weiter“ befinden sich unten rechts.

Eine Webseite mit dem Titel „Verkauf“ mit der Aufgabe, mindestens drei anwendbare Fähigkeiten auszuwählen. Zu den Optionen gehören Kommunikation, Verhandlung und andere, wobei vier Auswahlmöglichkeiten grün hervorgehoben sind: Verhandlung, Problemlösung, Kundendienst und Verkaufsstrategie.

Schritt 5: Weitere relevante Erfahrungen eingeben

Falls vorhanden, können zusätzliche berufliche Erfahrungen ergänzt werden.

Schritt 6: Ausbildung und Qualifikationen hinzufügen

Den Bildungsabschluss oder relevante Zertifikate eingeben, um spezifische Karrieremöglichkeiten zu identifizieren.

Die Benutzeroberfläche einer Karriere-Website zeigt auf der linken Seite Abschnitte für Erfahrungen, Ausbildung und Fähigkeiten. Auf der rechten Seite gibt es eine Erklärung zur beruflichen Identität eines qualifizierten Vertriebsprofis. Ein roter Pfeil zeigt auf eine Schaltfläche „Pfade erkunden“.

Eine Webseite zur Berufserkundung mit einer hervorgehobenen Blase in der Mitte mit der Aufschrift „Erkunden Sie Berufswege basierend auf …“, umgeben von Berufsbezeichnungen wie „Vertriebsingenieur“, „Marketingmanager“ und „Verkaufsmitarbeiter für Finanzdienstleistungen“ in einem hellen, modernen Design.

Schritt 7: Fähigkeiten und Kompetenzen angeben

Bestehende Fähigkeiten eintragen, um gezielte Empfehlungen für Karrierewege zu erhalten.

Schritt 8: Jobmöglichkeiten erkunden

Das Tool zeigt nun passende Berufsfelder und mögliche Jobtitel basierend auf den eingegebenen Informationen.

Screenshot einer Webseite mit dem Titel „Sales Engineer“ von Career Dreamer. Beschreibt die Rolle als Spezialisierung auf den Verkauf von Technologieprodukten, die Unterstützung bei Kundenanforderungen und -lösungen. Das durchschnittliche Gehalt wird mit 128.000 US-Dollar angegeben, der typische Abschluss ist ein Bachelor.

Screenshot einer Webseite mit dem Titel „Zu Gemini springen“ mit Abschnitten wie „Lebenslauf erstellen“, „Bewerbungsschreiben erstellen“ und „Weitere Jobideen entdecken“. Ein roter Pfeil zeigt auf „Pfade erkunden“ oben in der Mitte der Seite.

Schritt 9: Detaillierte Jobinformationen einsehen

Durch Klicken auf die vorgeschlagenen Jobs lassen sich weitere Details zu den Anforderungen und Karrierechancen abrufen.

Vorteile von Google Career Dreamer

  • Erschließung neuer Karrierechancen, die zuvor nicht in Betracht gezogen wurden
  • KI-gestützte Unterstützung für fundierte Berufsentscheidungen
  • Analyse vorhandener Fähigkeiten und Hinweise auf mögliche Weiterentwicklungen
  • Kostenlos und benutzerfreundlich

Dieses Tool ist besonders hilfreich für Personen, die eine berufliche Veränderung planen, aber nicht wissen, wo sie ansetzen sollen.

Fazit: Lohnt sich Google Career Dreamer?

Das Tool bietet eine effektive Möglichkeit, neue Karrierepfade zu entdecken, und kann helfen, die berufliche Zukunft strategisch zu planen.

Empfehlung: Wer eine berufliche Veränderung plant, kann Google Career Dreamer mit LinkedIn-Optimierung und Weiterbildungen kombinieren, um die besten Chancen zu nutzen.

Haben Sie das Tool bereits getestet? Welche Vorschläge hat die KI gemacht? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren.

Flussdiagramm mit dem Titel „Verwendung von Google Career Dreamer“ mit farbigen Symbolen und Kästchen. Zu den Schritten gehören das Starten des Tools, das Hinzufügen von Jobs/Branchen/Erfahrungen, das Definieren von Aufgaben, das Auflisten von Qualifikationen/Fähigkeiten, das Erkunden von Stellenangeboten und das Anzeigen von Stellendetails.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert